Mailcow Update Juni 2024 Neue Funktionen und Änderungen

Seit einigen Monaten Pause bekommt Mailcow nun wieder ein Update, sowie Sicherheitspatches.

Mailcow Update Juni 2024 Neue Funktionen und Änderungen
Photo by Brett Jordan / Unsplash

Mailcow Update Juni 2024: Neue Funktionen und Änderungen

Seit 2017 nutze ich Mailcow, ein vielseitiges und leistungsstarkes E-Mail-System, das mir stets zuverlässige Dienste geleistet hat. Eine Setup Anleitung um damit lokale Fehlermeldungen von Debian/Ubunu weiterzuleiten findest du hier. Nun hat Mailcow ein großes Update für Juni 2024 herausgebracht, das einige signifikante Veränderungen und neue Funktionen mit sich bringt.

Wichtige Änderungen

TLS 1.0 und 1.1 Abschaltung Mit dem neuen Update wird der Support für die veralteten TLS-Versionen 1.0 und 1.1 eingestellt. Dies bedeutet, dass alle SMTP-Serververbindungen mindestens TLS 1.2 verwenden müssen. Diese Entscheidung basiert auf der Tatsache, dass die meisten sicheren E-Mail-Server bereits TLS 1.2 oder 1.3 unterstützen. Sollte jedoch Bedarf bestehen, gibt es eine Anleitung, wie man die alten TLS-Versionen wieder aktivieren kann. Mailcow behält sich vor, diese Änderung nach einigen Monaten rückgängig zu machen, falls dies notwendig ist.

Flatcurve als neuer Volltextsuch-Engine Eine der größten Änderungen ist die Einführung von Flatcurve als neue Volltextsuch-Engine, die Apache Solr ersetzt. Flatcurve basiert auf Xapian und bietet verbesserte Indizierungsfähigkeiten, die insbesondere für Systeme mit geringerer Leistung von Vorteil sind. Bis Dezember 2024 wird Solr noch unterstützt, danach erfolgt die vollständige Umstellung. Benutzer haben die Möglichkeit, die neue Engine schon jetzt zu testen und ihre Indizes neu zu erstellen, um späteren Problemen vorzubeugen.

Einstellung des Nextcloud-Skripts Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Einstellung des Nextcloud-Hilfsskripts innerhalb von Mailcow. Ab Dezember 2024 wird dieses Skript nicht mehr unterstützt, was bedeutet, dass Nextcloud-Installationen in Mailcow nicht mehr aktualisiert werden können und eine Migration notwendig wird. Die Authentifizierung über Mailcow für Nextcloud bleibt jedoch weiterhin möglich.

Weitere Änderungen im Changelog

Das Update bringt auch zahlreiche kleinere Bugfixes und Verbesserungen mit sich:

  • Fehlerbehebungen in Rspamd und der Mailcow-Benutzeroberfläche
  • Entfernung von veralteten Docker Compose version-Sektionen
  • Anpassungen im Logging von Postfix
  • Aktualisierungen bei der SpamAssassin-Spamkarten-URL für Rspamd
  • Möglichkeit zur Deaktivierung der SSL-Zertifikatsgenerierung für Autoconfig- und Autodiscover-Subdomains

Der vollständige Changelog kann auf GitHub eingesehen werden: GitHub Changelog sowie für weitere Informationen und detaillierte Anleitungen könnt ihr die offiziellen Mailcow-Dokumentationen besuchen.